Projekttag „Regenwald im Gurkenglas“
Wir haben am 27.02.2025 im Schulbiologiezentrum an dem Projekttag „Regenwald im Gurkenglas“ teilgenommen. Dabei haben wir unter Anleitung einer Lehrerin einen eigenes kleines Ökosystem in einem Gurkenglas gebaut. Materialien, die verwendet wurden, sind: kleine Steine, Erde und Pflanzensetzlinge. Verschließt man das Gurkenglas mit einem Deckel, so braucht man die Pflanzen nicht mehr zu gießen. Denn das Ökosystem ist autark. Das kann man auch an den immer wieder auftretenden und verschwindenden Wassertropfen im Inneren des Glases sehen. Dieser Wasserkreislauf kann mit der Fotosynthese der Pflanzen bei Lichteinfall in Verbindung gebracht werden. Mit Spaß und Neugier haben wir auch einige Pflanzen und Tiere des Regenwaldes kennengelernt, z.B. einen Bananenbaum beim Besuch des Tropenhauses. Folgende Tiere durften wir zum Teil vorsichtig auf die Hand nehmen oder berühren: eine Fauchscharbe, eine Gespensterschrecke oder eine Königspython.
Ausflug der 6d zu den Wasserrädern
Wir haben alle gemeinsam einen Wandertag in den Deister gemacht.Dazu haben wir uns um 8.30 h am Bahnhof Leinhausen getroffen und sind mit der S-Bahn bis nach Wennigsen gefahren. Von dort sind wir zum Parkplatz Waldkater gewandert. Nach einer kurzen Pause haben wir unseren Weg zu den Wasserädern fortgesetzt, er führte entlang des 2,5 km langen Walderlebnispfades mit acht verschiedenen Stationen, an denen man unter-schiedliche Aufgaben ausprobieren und viel Wissenswertes zum Wald erfahren konnte. Es gab beispielsweise ein Baumtelefon, eine Zeitreise-Station, eine zum Lebensraum Wald, zu Greifvögeln, ein Baumrätsel, eine zum Wildspuren raten, eine Sprungstation, denn die Tiere machen ja sehr unterschiedlich große Sprünge. Und zu guter Letzt eine zu Holz im Alltag, schließlich sind sehr viele unserer Alltagsgegenstände aus Holz gemacht.
Fast unbemerkt waren wir, an den Blanketeichen vorbei, zu einem großen Picknickplatz gekommen. Neben einer Hängematte und einem richtig tollen Wald mit Hügeln zum Spielen und Klettern konnten wir sie klappern hören, endlich also: die Wasserräder am Bröhn.
Das Spannendste an den Wasserrädern ist, dass sie ganz von alleine funktionieren, ohne Strom, nur mit der Kraft des Wassers. Das Wasser läuft vom oberen Bachlauf auf die Wasserräder an den einzelnen Aufbauten und treibt dann ganz viele kleine Details an den Miniaturen an, zum Beispiel ganz oben die Männer im Feuerwehrturm, den Hammer auf dem Amboss in der Schmiede oder die Seilbahn und die Flugzeuge, das Riesenrad und die Fliegenpilzschaukel ganz unten. Wer sich Zeit nimmt kann dort eine Menge entdecken!
Wir haben dort noch eine große Picknickpause gemacht und haben uns nach einer knappen Stunde wieder auf den Heimweg gemacht.
Es war sehr schön im Deister, man konnte überall die Vögel zwitschern hören und auch eine große Hornisse, die wir genau angeschaut haben, lag auf dem Weg.
Am Ende kamen wir erschöpft, aber glücklich wieder am Bahnhof in Wennigsen an. Wir sind wieder mit der S-Bahn nach Leinhausen gefahren und haben uns dort von Frau Falco verabschiedet.
(Bericht von Julie und Frau Grote)
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Präsentation der IGS Stöcken
Schülerinnen der IGS Stöcken zeigen euch bei einem Rundgang die wichtigsten Bereiche der IGS Stöcken in Hannover.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Praktikumsmesse 2025
Die SchülerInnen des neunten Jahrgangs präsentieren dem achten Jahrgang ihre Praktika. Wichtige Informationen zu möglichen Praktikumsbetrieben und Kontaktadressen werden ausgetauscht.
Berufsmesse September 2024
Auf der alle zwei Jahre stattfindenden Berufsmesse präsentieren sich über 40 Unternehmen aus den verschiedensten Berufsfeldern. Die SchülerInnen können sich über Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten informieren und erste Kontakte knüpfen. Es gibt hilfreiche Tipps zu Bewerbungsunterlagen, spannende Vorträge und es besteht die Möglichkeit, professionelle Bewerbungsfotos zu machen. Viele praktische Angebote wie das Tapezieren im Bereich Malerei oder das Pflastern im Bereich Garten- Landschaftsbau fördern die gute Stimmung auf der Messe und laden alle Besucher ein, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Robotik-Workshop
Die Klasse 6b hat am 29.10.24 an einem Robotik-Workshop des Roberta-Regiozentrums in Hannover teilgenommen. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigene Roboter aus Lego zu bauen und dabei die Grundlagen der Mechanik, Elektronik und Programmierung kennenzulernen. Am Ende konnten die fahrbereiten Roboter durch ein kleines Labyrinth gesteuert werden und alle konnten große und kleine Erfolgserlebnisse dabei feiern. In Kürze wird dieser Workshop fortgesetzt und die Klassse freut sich bereits auf neue Erfahrungen und Herausforderungen.