Gemeinsam Lernen


Alle Schüler*innen profitieren vom gemeinsamen Lernen – jeder lernt von jedem. Leistungsstärkere Schüler*innen werden mittels individualisierter Lernpläne gefordert. Sie lernen in Partner- und Gruppenarbeiten auch auf die leistungsschwächeren Kinder einzugehen, Inhalte zu versprachlichen und zu vermitteln und dadurch ihre eigenen Kenntnisse zu vertiefen. Die Fragen der Mitschülerinnen und Mitschüler können zu neuen Denkansätzen führen, woraus sich neues Lernen ergibt. Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen in den oben genannten Bereichen lernen durch das Vorbild ihrer leistungsstärkeren Mitschüler*Innen.

Darüber hinaus profitieren alle Schüler*Innen im gemeinsamen Unterricht von der Tatsache, dass in vielen Stunden zwei Lehrkräfte gemeinsam unterrichten. Durch die entlastende Funktion der Doppelbesetzung wird eine intensivere Unterstützung aller Schülerinnen und Schüler möglich.

Das wesentlichste Merkmal gemeinsamen Unterrichts ist allerdings die Akzeptanz der Verschiedenheit der Kinder. Neben der Förderung der Teamfähigkeit stehen die Förderung von Respekt und Toleranz im Umgang miteinander im Mittelpunkt.

Der gemeinsame Unterricht eröffnet für alle Beteiligten neue Lernfelder und Erfahrungen – eine Erweiterung der sozialen Kompetenz aller Kinder ist die Folge.